Puritaner

Puritaner
Pu|ri|ta|ner 〈m. 3
1. Vertreter, Anhänger des Puritanismus
2. 〈fig.〉 sittenstrenger Mensch

* * *

Pu|ri|ta|ner, der; -s, - [engl. puritan, eigtl. = Reiniger; auf Reinheit Bedachter, zu: purity < afrz. pur(e)té < spätlat. puritas, zu lat. purus, pur]:
a) Anhänger des Puritanismus;
b) (oft abwertend) sittenstrenger Mensch.

* * *

Puritaner
 
[englisch, zu spätlateinisch puritas »Reinheit«], Bezeichnung für die Anhänger der theologischen Protest- und Reformbewegung innerhalb der Kirche von England, die sich, stark kalvinistisch geprägt, seit den 60er-Jahren des 16. Jahrhunderts gegen katholisierende Tendenzen (u. a. Liturgie und episkopale Kirchenverfassung) in der anglikanischen Kirche wandte. Bedeutendster geistiger Führer der frühen Puritaner war T. Cartwright, der sich seit 1569 für die Einführung einer presbyterianischen Verfassung einsetzte. 1583 begann die harte Verfolgung und Bestrafung der Puritaner als Dissenters durch die »High Commission«, einen eigenen, unter Elisabeth I. geschaffenen Gerichtshof. Seit dem 17. Jahrhundert galten als Puritaner alle Protestanten, die sich gegen die absolutistische Herrschaft der Stuarts und den Episkopalismus richteten und für die Parlamentsfreiheit eintraten; im weiteren Sinn wurden jene als Puritaner bezeichnet, die sich - unabhängig von ihrer politischen Gesinnung - einer sittenstrengen, am Biblizismus ausgerichteten Lebensführung verschrieben (Puritanismus). Von den presbyterianischen Puritanern grenzte sich seit Mitte des 16. Jahrhunderts die radikalere Richtung der Independenten ab, die sowohl die presbyterianischen als auch die episkopale Kirchenverfassung ablehnte (Kongregationalismus). Unter dem Druck staatlicher und kirchlicher Verfolgung setzten seit 1620 die Auswanderungswellen in die Niederlande und nach Nordamerika ein, wo besonders an der Massachusetts Bay streng theokratisch organisierte (kongregationistische) Siedlungen entstanden. Mit dem Sieg O. Cromwells erlangten die Puritaner die politischer und religiöse Herrschaft in England. Durch radikale Maßnahmen versuchten sie die kirchliche und gesellschaftliche Verhältnisse zu verändern (Abschaffung des Common Prayer Book und des Bischofsamts, Vertreibung der anglikanischen Pfarrer aus ihren Gemeinden, Entfernung der Orgeln aus den Kirchen, Schließung der Theater). Nach der Restauration der Stuarts wurden die Puritaner ihrerseits rigoros aus dem öffentlichen Leben zurückgedrängt, erlangten jedoch 1689 durch die Toleranzakte die Anerkennung als religiöse Gemeinschaft, der die Abhaltung eigener Gottesdienste gestattet wurde, wodurch ihre weitere Existenz in England endgültig gesichert war.
 
 
E. Dowden: Puritan and Anglican. Studies in literature (London 1900, Nachdr. Freeport, N. Y., 1967);
 J. Marlow: The Puritan tradition in English life (London 1956);
 W. Haller: The rise of Puritanism (New York 31957);
 
The constitutional documents of the Puritan revolution 1625-1660, hg. v. S. R. Gardiner (Oxford 31962, Nachdr. ebd. 1979);
 L. L. Schücking: Die puritan. Familie in literar-soziolog. Sicht (Bern 21964);
 J. S. Coolidge: The Pauline Renaissance in England. Puritanism and the Bible (New York 1970);
 P. S. Seaver: The Puritan lectureships. The politics of religious dissent 1560-1662 (Stanford, Calif., 1970).
 

* * *

Pu|ri|ta|ner, der; -s, - [engl. puritan, eigtl. = Reiniger; auf Reinheit Bedachter, zu: purity < afrz. pur(e)té < spätlat. puritas, ↑Purität]: a) Anhänger des Puritanismus; b) (oft abwertend) sittenstrenger Mensch: kein P. sein; gutwillige P. roter od. schwarzer Einfärbung (Spiegel 51, 1975, 28).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Puritaner — (v. lat. Purus, rein), die reformirte Partei in England u. Schottland während des 16. u. 17. Jahrh., welche auf Unabhängigkeit der Kirche vom Staate u. auf Freiheit der Lehre drang u. die Einfachheit im Cultus nach dem Muster der ältesten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Puritāner — (neulat.), eine auf den Einfluß Genfs zurückzuführende Partei der Protestanten in England, die im Gegensatz zur Hochkirche die Kirche in ihrer evangelischen Reinheit (puritas, daher P.) wiederherstellen wollte, völlige Unabhängigkeit der Kirche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Puritaner — Puritāner, in England seit der Reformation die Protestanten, welche die Kirche in ihrer evang. Reinheit (purĭtas) im Gegensatz zur Episkopalkirche herstellen wollten. Der engl. Puritanismus verband sich mit dem schott. Presbyterianismus (s.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Puritaner — Puritaner, siehe Presbyterianer …   Damen Conversations Lexikon

  • Puritaner — d.h. Reiniger, hießen während der Bürgerkriege die en gl. Calvinisten (Presbyterianer), weil sie die Reinheit der Kirche gegenüber der Hoch oder Episkopalkirche herzustellen glaubten. – S. Presbyterianer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Puritaner — Der Puritanismus war eine vom 16. bis zum 18. Jahrhundert wirksame Reformbewegung in England und Schottland, die für eine weitreichende Reformation der Kirche nach calvinistischen Grundsätzen eintrat. Die Bezeichnung „Puritaner“ wurde zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Puritaner: Bürgerkrieg in England —   Nach dem Tod Elisabeths I. folgten zwei Stuarts (Jakob I. 1603 1625, Karl I. 1625 1649) auf dem englischen Thron. Bereits Jakob I. geriet in einen schweren Konflikt mit dem Parlament, der sich unter Karl I. verschärfte, als dieser sich auf die… …   Universal-Lexikon

  • Puritaner — Pu·ri·ta̲·ner der; s, ; 1 ein Mitglied einer christlichen Kirche, besonders in den USA, die z.B. lehrt, dass derjenige Erfolg hat, den Gott auserwählt hat 2 pej; jemand, der nach strengen Prinzipien lebt und für den Freude eine Sünde ist ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Puritaner — Pu|ri|ta|ner 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 1. Vertreter, Anhänger des Puritanismus 2. 〈fig.〉 sittenstrenger Mensch …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Puritaner — Pu|ri|ta|ner der; s, <aus gleichbed. engl. puritan, dies zu spätlat. puritas (vgl. ↑Purität) u. ↑...aner>: a) Anhänger des Puritanismus; b) (oft abwertend) sittenstrenger Mensch …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”